ASMZ | Sicherheit Schweiz
11.08.2022
Der Archer von BAE oder der RCH 155 AGM von Krauss-Maffei Wegmann sollen die alten Panzerhaubitzen M109 der Schweizer Armee ablösen. Beide Systeme sind radgestützt. Die beiden von Armasuisse ausgewählten Systeme sollen für die Erneuerung der indirekten Feuerunterstützung auf mittlere Distanz für die Schweizer Armee einer Evaluation unterzogen werden. Vorgesehen ist, eines der Systeme mit der Armeebotschaft 2026 dem Parlament zur Beschaffung zu beantragen. Es wird die Panzerhaubitze M109 ersetzen, die vor über 50 Jahren beschafft wurde. Lesen Sie mehr...
Christian Brändli, Chefredaktor ASMZ
Einmal mehr steht der Ukraine-Krieg im Fokus einer ASMZ-Ausgabe.Lesen Sie mehr...
28.07.2022
Peter Müller
Das Parlament hat entschieden: Unsere Armee bekommt schrittweise mehr Geld, um ihrem Verteidigungsauftrag gerechter zu werden. Lesen Sie mehr...
14.07.2022
Mit dem Krieg in der Ukraine blicken Schweizerinnen und Schweizer pessimistischer in die Zukunft. Der Krieg führt zu einer kritischeren Sicht auf die Schweizer Neutralität. Gleichzeitig werden sicherheitspolitische Kooperationen mit der NATO oder der EU beliebter. Zudem wollen Schweizerinnen und Schweizer die Verteidigungsfähigkeit der Schweiz stärken. Deshalb werden eine gute Ausbildung und Ausrüstung der Armee gefordert. Dies zeigen die Ergebnisse der Nachbefragung der Studie «Sicherheit 2022», die von der Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich und dem Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich herausgegeben wird. Die Nachbefragung fand Anfang Juni 2022 statt. Lesen Sie mehr...
27.06.2022
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wird die nationale und internationale Sicherheitspolitik nachhaltig beeinflussen. Weiterhin wesentlich geprägt wird das sicherheitspolitische Umfeld der Schweiz durch die wachsende Konkurrenz der Grossmächte. In diesem Kontext sind die Fähigkeiten der Antizipation und Früherkennung des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) zentral. Es gilt Bedrohungen und relevante Veränderungen im strategischen Umfeld der Schweiz rechtzeitig zu identifizieren und zu beurteilen und anschliessend die notwendigen präventiven Massnahmen zu ergreifen. Der neue Lagebericht «Sicherheit Schweiz 2022» des NDB stellt die wichtigsten Lageentwicklungen aus nachrichtendienstlicher Sicht vor.
Lesen Sie mehr...
28.07.2022
Die Kader der Territorialdivision 2 sammelten selbständig auf einem Divisionsarbeitsplatz Erkenntnisse für ihre nächsten Dienstleistungen. Lesen Sie mehr...
Hans-Peter Walser
28.07.2022
Der russische Einmarsch in die Ukraine stellt eine sicherheitspolitische Zäsur dar. Lesen Sie mehr...
26.07.2022
Per Juli 2022 hat der deutsche Technologiekonzern Rohde & Schwarz mit der Schönhofer Sales and Engineering GmbH einen führenden Anbieter hochentwickelter Analytics-Lösungen im Bereich Sicherheit und Aufklärung übernommen. Lesen Sie mehr...
16.06.2022
Die Radarsensoren des Luftraumüberwachungs- und Einsatzleitsystem der Schweizer Luftwaffe werden zurzeit modernisiert. Am 30. Mai 2022 hat Armasuisse das erste komplett umgebaute System der Armee für den operationellen Einsatz übergeben. Der Umbau, der unter dem Projekt «Radar» geführt wird, erfolgt stufenweise pro Standort, damit die verbleibenden Systeme der Luftwaffe für die täglichen Operationen zur Verfügung stehen. Die Modernisierung der Radarsensoren ist mit dem Rüstungsprogramm 2016 bewilligt worden. Lesen Sie mehr....
16.06.2022
Am 15. Juni absolvierte die neue Aufklärungsdrohne für die Schweizer Armee in Emmen den Erstflug. Mit dem erfolgreichen Testflug nimmt das Aufklärungsdrohnensystems 15 (ADS 15) einen weiteren wichtigen Meilenstein. Lesen Sie mehr...
Walter Troxler
Mit den aktuellen kriegerischen Ereignissen in der Ukraine, den Kämpfen in Mariupol und den Gefechten im Osten des Landes, tauchen die Bilder der zerstörten Städte des Zweiten Weltkrieges wieder auf. Lesen Sie mehr...
Hans-Peter Kellerhals
In der grossangelegten Volltruppenübung «ODESCALCHI 22» hat die Territorialdivision 3 in einer sehr komplexen Lage mit zahlreichen zivilen Partnern im In- und Ausland und den italienischen Streitkräften
Aufgaben aus ihrem gesamten Einsatzspektrum trainiert. Lesen Sie mehr....
08.06.2022
Anlässlich der Generalversammlung der übergeordneten Beteiligungsgesellschaft von Ruag (BGRB Holding AG) vom 8. Juni 2022 hat der Bund als Eigner von Ruag der Auflösung der BGRB Holding AG zugestimmt. Die Entflechtung von Ruag ist somit abgeschlossen. Die in erster Linie für die Schweizer Armee tätige Ruag MRO und Ruag International werden künftig wie die anderen bundesnahen Betriebe direkt vom Bund geführt. Lesen Sie mehr...
03.06.2022
Der Bundesrat hat am 3. Juni 2022 die Weitergabe von Schweizer Kriegsmaterial durch Drittstaaten an die Ukraine sowie die Ausfuhr von Kriegsmaterial-Zulieferungen in Form von Baugruppen und Einzelteilen an europäische Rüstungsunternehmen beurteilt. Aufgrund der Ausfuhrkriterien des Kriegsmaterialgesetzes und des neutralitätsrechtlichen Gleichbehandlungsgebots kann die Schweiz einer Anfrage um Weitergabe von Kriegsmaterial mit Schweizer Ursprung an die Ukraine nicht zustimmen. Lesen Sie mehr....
18.05.2022
Angesichts der verschlechterten Sicherheitslage will der Bundesrat bestehende Fähigkeitslücken der Armee rascher als geplant schliessen. Er hat an seiner Sitzung vom 18. Mai beschlossen, mehrere Anträge der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerates zu unterstützen. Dazu gehören die Beschaffung einer zweiten Tranche des Mörsers 16 und der Ausbau im Bereich Cyber. Zudem will der Bundesrat den Vertrag für das neue Kampfflugzeug F-35A bis Ablauf der Offerte unterzeichnen. Darüber hinaus wird der Bundesrat die Armeeausgaben 2023 um 300 Millionen Franken und ab 2024 so erhöhen, dass sie 2030 1 Prozent des BIP betragen. Lesen Sie mehr...
19. 04. 2022
Martin Lerch
Die «Ampel-Bundesregierung» hat für die Pandemiebekämpfung Ende November 2021 als Leiter des nationalen Corona-Krisenstabes im Bundeskanzleramt einen militärischen Vertreter ernannt: Generalmajor Carsten Breuer. Im Interview berichtet er von seinen Erfahrungen und Erkenntnissen. Lesen Sie mehr...
Emanuel von Wartburg
Die Pz Hb M109 sollen noch bis mindestens 2030 im Einsatz stehen. Abnützungserscheinungen bei den Spannarmen und ein fehlendes Gas fordern die LBA heraus. Lesen Sie mehr...
Aktualitäten aus den Bereichen Internationales, Sicherheitspolitik, Wirtschaft/Rüstung, Einsatz und Ausbildung. Lesen Sie mehr….