ASMZ | Sicherheit Schweiz
VBS
17.08.2023
Um die Schweiz und ihre Bevölkerung auch in Zukunft schützen zu können, stärkt die Armee ihre Verteidigungsfähigkeit. Wie sie dies tun will, zeigt der Bericht der Armee «Die Verteidigungsfähigkeit stärken – Zielbild und Strategie für den Aufwuchs» auf. Der Bericht definiert drei Schwerpunkte und zeigt die Kosten auf. Lesen Sie mehr...
Christian Brändli
26.08.2023
Die Armee ist und bleibt das wichtigste sicherheitspolitische Instrument des Bundes. Lesen Sie mehr...
Christian Brändli
26.08.2023
Zwei junge Schweizer Offiziere konnten in Helsinki am Young Reserve Officers Workshop der CIOR einen Einblick in verschiedene Streitkräfte gewinnen und dabei die Schweizer Armee repräsentieren. Lesen Sie mehr...
Oberst Dominik Knill, Präsident SOG
26.08.2023
Die Armee hat eine Strategie, eine Doktrin und einen Plan: Die SOG begrüsst und unterstützt das neue Zielbild und die Strategie zur Wiedererlangung der Verteidigungsfähigkeit der Armee. Lesen Sie mehr...
Christian Brändli
23.07.2023
Geht es nach den Lesern der ASMZ, soll die Zeitschrift möglichst so fortgesetzt werden, wie sie sich heute präsentiert. Dies hat eine Befragung in diesem Frühjahr ergeben. Lesen Sie mehr...
Thomas Bachmann
26.07.2023
Einen Feind in die Irre zu führen und über die eigenen Fähigkeiten und Absichten zu täuschen, ist eine grundlegende Kriegstaktik. Im Ukraine-Krieg ist die Palette an Täuschungsoptionen breit. Sie umfasst neben Aktivitäten im Informationsraum – auch mittels Deep Fakes – physische Aktivitäten wie Attrappen und Scheinstellungen. Lesen Sie mehr...
Fritz Kälin
26.07.2023
Der Bundesrat legte am 2. Juni seinen Bericht zur «Umsetzung der Weiterentwicklung der Armee» (WEA) vor und zog eine insgesamt positive Bilanz. Lesen Sie mehr...
Hans Peter Gubler
26.06.2023
Bei den russischen Streitkräften hat in den letzten Jahren eine starke Aufrüstung stattgefunden. Beim Angriffskrieg gegen die Ukraine kann Russland seine vermeintliche Stärke im elektronischen Spektrum nur teilweise unter Beweis stellen. Lesen Sie mehr...
Fritz Kälin
26.06.2023
VBS-Vorsteherin Viola Amherd hat politisch massgeblich zum Erfolg der F-35-Kampfjetbeschaffung beigetragen. Lesen Sie mehr...
Christian Brändli
26.06.2023
Es dürfte der grösste Armeeanlass seit sieben Jahren werden.Vom 16. bis 20. August präsentiert sich die Armee in Kloten der Öffentlichkeit. Schwerpunkt bilden die Themen Cyber und Digitalisierung. Lesen Sie mehr...
Oberst Dominik Knill
Präsident SOG
26.06.2023
Ein Skorpion trifft am Ufer eines Flusses einen Frosch. «Lieber Frosch, nimm mich mit auf deinem Rücken ans andere Ufer!», bittet der Skorpion. Lesen Sie mehr...
Dominik Knill
26.05.2023
Ein Radfahrer wird routinemässig am Zoll kontrolliert. Sein verdächtig grosser Rucksack weckt jeweils das Misstrauen der Zollbeamten. Lesen Sie mehr...
Hans Tschirren
26.05.2023
«Ich könnte nicht glücklicher sein, Kampfpilotin zu sein und jetzt die F-35 zu fliegen. Für mich ist ein Traum in Erfüllung gegangen.» Monessa «Siren» Balzhiser ist Lockheed Martins erste Werkspilotin für F-16
und F-35. Lesen Sie mehr...
Fritz Kälin
20.05.2023
Am 9. Mai hielt die Allianz Sicherheit Schweiz ihre zweite Generalversammlung ab, gefolgt von einem Sicherheits-Podium. Der Einladung von Allianz-Präsident Thierry Burkart (Ständerat FDP Aargau) folgten zahlreiche Mitglieder und ein hochkarätiger Referent: Botschafter a.D. Wolfang Ischinger. Lesen Sie mehr...
13.04.2023
Die Radarsensoren der Schweizer Luftwaffe werden derzeit modernisiert. Mitte März 2023 hat die Luftwaffe erstmals ein Netzwerk mit den zwei bereits modernisierten Radaren in Betrieb genommen. Lesen Sie mehr...
12.04.2023
Das Bundesamt für Rüstung Armasuisse hat mit dem Generalunternehmen GDELS-Mowag den Vertrag für die Fertigung von weiteren 16 Stück 12 cm Mörsersystemen unterzeichnet. Lesen Sie mehr...
Dominik Knill
28.03.2023
Ein hungriger Bär und ein frierender Wanderer begegneten sich. Sie gingen für Verhandlungen in die Höhle des Bären. Nach zwei Stunden verliess der Wanderer die Höhle mit einem warmen Pelzmantel – und der Bär war nicht mehr hungrig. Lesen Sie mehr...
VBS
03.04.2023
«Die Schweiz lebt von ihrer Sicherheit. Und das VBS für die Sicherheit der Schweiz. Das VBS – Sicherheit für die Schweiz» lautet die neue Vision des VBS. Die Strategie besteht aus fünf Handlungsfeldern mit jeweils drei strategischen Initiativen. Lesen Sie mehr...
Gert Verhellen
28.03.2023
Die EU könnte Rüstungsgüter einkaufen, die der gesamten Gemeinschaft gehören und an die Mitgliedstaaten bei Bedarf ausgeliehen werden. Diese Idee ist an einer Paneldiskussion in Brüssel geboren worden.Die Rüstungsgüter könnten dann auch als strategische Reserve auf EU-Ebene dienen. Lesen Sie mehr...
Fred Heer
28.03.2023
Für eine glaubwürdige Verteidigungsfähigkeit benötigt unsere Armee, neben den anderen Waffengattungen, mindestens drei mechanisierte Brigaden. Diese haben wir schon heute - aber leider nur auf dem Papier Lesen Sie mehr...
Tibor Szvircsev Tresch
16.03.2023
Seit Ausbruch des Ukrainekrieges wird die Zukunft der Schweiz sowie der Welt pessimistischer und die Neutralität kritischer betrachtet. Eine knappe Mehrheit der Schweizer fordert eine Annäherung an die NATO und die Verteidigungsfähigkeit stärken. Dies zeigt die Studie «Sicherheit 2023». Lesen Sie mehr...
Thomas Ferst, Tibor Szvircsev Tresch
28.02.2023
Sowohl die Wehrpflicht wie auch den Militärdienst und den daraus entstehenden Nutzen beurteilen Rekrutinnen und Rekruten insgesamt positiv. Unter der Voraussetzung, dass die Schweiz über eine funktionierende Verteidigung verfügt, sind sie mehrheitlich bereit, die Schweiz persönlich zu verteidigen – obwohl nur eine Minderheit an eine erfolgreiche Verteidigung der Schweiz glaubt. Lesen Sie mehr...
Christian Brändli
11.03.2023
Die Armee muss laut dem Chef der Armee ausreichend alimentiert, möglichst vollständig ausgerüstet und professionell ausgebildet sein. Die SOG will dies mit einem Verteidigungsbudget von einem Prozent des Bruttoinlandprodukts erreichen, wie es an der Delegiertenversammlung hiess. Lesen Sie mehr...
Patrick Hofstetter
28.02.2023
Was es heisst, ein Infanteriebataillon wieder auf den Kampf auszurichten: Der WK 2022 des Geb Inf Bat 29 liefert ein Beispiel aus der Praxis. Lesen Sie mehr...
Dominik Knill
28.02.2023
«Krieg – das ist zuerst die Hoffnung, dass es einem besser geht, darauf die Erwartung, dass es dem anderen schlechter gehen wird, dann die Genugtuung, dass es dem anderen auch nicht besser geht, und danach die böse Überraschung, dass es beiden schlechter geht.» Lesen Sie mehr...
Moritz Vischer
28.01.2023
Der erste Kriegseinsatz des Gepard-Flugabwehrpanzers in der Ukraine, mehr als 50 Jahre nach seiner Entwicklung und Einführung, ist erfolgreich verlaufen. Aus diesem Anlass lohnt es sich, die Entwicklung, Auslegung und Bewaffnung des Gepards genauer anzuschauen. Lesen Sie mehr...
BABS
25.01.2023
Wer seine Militärdienstpflicht nicht erfüllen kann, soll zum Zivilschutz wechseln. Ausserdem sollen Zivildienstler dazu verpflichtet werden können, beim Zivilschutz auszuhelfen. Die geplanten Gesetzesänderungen gehen nun in die Vernehmlassung. Lesen Sie mehr...
Armasuisse
30.01.2023
Im Januar hat das Bundesamt für Rüstung (Armasuisse) die ersten zwei Aufklärungsdrohnen sowie das für den Flugbetrieb nötige Material an die Luftwaffe übergeben. Damit kann die Luftwaffe nun mit dem Aufbau der operativen Fähigkeiten für das Aufklärungsdrohnensystem ADS 15 beginnen. Die restlichen vier Drohnen werden bis Ende 2023 übergeben. Lesen Sie mehr...
VBS
15.09.2022
Die grosse Kammer will mit dem Kauf des neuen Kampfflugzeugs F-35 nicht zuwarten: Sie ist am 15. September auf die Vorlage eingetreten und will den Vertrag bis spätestens März 2023 abschliessen. Lesen Sie mehr ...
Thomas Bachmann
31.01.2023
Kaum ist der Entscheid zugunsten der Lieferung westlicher Kampfpanzer gefallen, wurden die Rufe nach westlichen Kampfflugzeugen laut – wie im Falle der Kampfpanzer, eine seit Kriegsbeginn immer wieder zu hörende Forderung der Ukraine. Mittlerweile geben sich verschiedene Politiker im Westen gesprächsbereit und erkennen in der Lieferung von Kampfflugzeugen keine roten Linien mehr, wie noch zu Beginn des Krieges. Doch was wäre der Nutzen dieser Kampfflugzeuge, die von der Komplexität her in einer neuen Liga spielen würden? Lesen Sie mehr...
Hans Tschiren
18.10.2022
Verteidigungsfall, Durchhaltefähigkeit, Dezentralisierung: Das sind die Schwerpunkte der Übung STABANTE 2022 gewesen. Lesen Sie mehr...
Christian Brändli
28.01.2023
In den letzten Wochen ist die Schweizer Neutralitätspolitik gleich mehrfach in den Fokus gerückt. Lesen Sie mehr...
Bruno Rösli
29.01.2023
Durch den Ukraine-Krieg hat sich der Blick der europäischen Partner auf die Schweiz verändert. Die hiesige Rüstungsindustrie und die Reputation unseres Landes leiden. Es stellt sich die Frage, wie attraktiv die neutrale Schweiz für die NATO in einem Konfliktfall ist. Lesen Sie mehr...
Christian Brändli
28.01.2023
PILUM 22 ist die grösste Verteidigungsübung, die die Armee seit 33 Jahren durchgeführt hat. Die Truppe hat nicht nur erlebt, was es heisst, mehrere Tage und Nächte im Einsatz zu stehen. Sie hat auch erfahren, wie es ist, sich ausserhalb von Schiess- und Waffenplätzen zu bewegen. Lesen Sie mehr...
Ernesto Kägi
29.01.2023
In der dreitägigen Truppenübung BELLEPRISE DECOUVERTE 22 konnte das einzige Pontonierbataillon der Armee, das Pont Bat 26, bei winterlichen Verhältnissen kurz vor Weihnachten unter Beweis stellen, was unter der Hauptgefechtsleistung «Stellt die Beweglichkeit für Kampfverbände sicher» zu verstehen ist. Lesen Sie mehr...
Ernesto Kägi
11.12.2022
Im Rahmen der Truppenübung PILUM 22 hatten Teile des Aufkl Bat 11 einen ganz besonderen Einsatz zu leisten: Mit scharfer Munition im Sturmgewehr sicherten sie die Kantonspolizei Aargau bei einer Verkehrsgrosskontrolle. Vor dem Bareggtunnel dabei hatten sie auch Kampfpanzer und Piranhas. Lesen Sie mehr...
Ernesto Kägi
10.12.2022
Während der achttägigen Truppenübung PILUM 22 ist es im Häuserkampfdorf Stierliberg auf dem Waffenplatz Reppischtal zu einer spektakulären Gefangennahme im Auftrag der Kantonspolizei Zürich gekommen. Miliz-Grenadiere haben in der Person des „Warlord vom Säuliamt“ eine hochrangige, militante Zielperson festgenommen. Lesen Sie mehr...
VBS
25.01.2023
Die sicherheitspolitische Führung des Bundesrates wird angepasst. Dadurch soll die Arbeitsweise des Sicherheitsausschusses effizienter werden. Lesen Sie mehr...
Rüstungsbeschaffungen erfolgten bisher in der Regel flächendeckend für die ganze Armee. Angesichts des raschen technologischen Fortschritts, der zunehmenden Digitalisierung sowie der langen Beschaffungsprozesse ist dieses Vorgehen zu hinterfragen. Die Armeeführung plant deshalb neu einen agileren Beschaffungsablauf. Die möglichen Vorteile sind offensichtlich, die damit verbundenen Herausforderungen ebenso.
Lesen Sie mehr ...
Armeestab
18.10.2022
Ein neues System wird innert kurzer Frist evaluiert und anschliessend in einem ausgewählten AGILO-Truppenkörper ausgerollt. Lesen Sie mehr...
Armeestab
18.10.2022
Statt flächendeckend die ganze Armee werden nach dem Ansatz AGILO ausgewählte Truppenkörper iterativ mit den entsprechenden Fähigkeiten ausgerüstet. Lesen Sie mehr...
Léon Borer
28.11.2022
Diesen Herbst haben zwei europäische Klasse-Sondereinheiten der Polizei in Thun und in Bonn das 50. Jubiläum ihres Bestehens gefeiert. Lesen Sie mehr...
Hans-Peter Walser
28.07.2022
Der russische Einmarsch in die Ukraine stellt eine sicherheitspolitische Zäsur dar. Lesen Sie mehr...
Stefan Bühler
28.10.2022
Die aktuellen Konflikte in der Ukraine, Berg-Karabach, Syrien und Georgien zeigen deutlich die Risiken eines sensor- und feuerüberwachten Gefechtsfeldes. Lesen Sie mehr...
28.11.2022
Oberst Dominik Knill, Präsident SOG
Will man in der Schweiz etwas verändern, stösst man oft auf Widerstand. Lesen Sie mehr...
28.11.2022
Jürg Kürsener
Der Angriffskrieg Russlands und der Abwehrkampf der Ukraine lassen bereits heute einige Rückschlüsse auf die Doktrin und die verwendeten Waffensysteme zu. Lesen Sie mehr...
Thomas Bachmann
Im Fantasy-Epos «Game of Thrones» sind es oft die Drachen, die als Gamechanger den Lauf der Geschichte beeinflussen. Lesen Sie mehr...
28.10.2022
Peter Müller
Der zweite Innovationstag der Schweizerischen Gesellschaft Technik und Armee widmete sich wiederum ausgewählten Innovationsbedürfnissen der Armee. Lesen Sie mehr ...
Fritz Kälin
Unter dem Eindruck der Kriegsereignisse in der Ukraine haben SVP wie FDP im Juni Positionspapiere zur Verteidigungspolitik veröffentlicht. Lesen Sie mehr...
Ernsto Kägi, 18.10.2022
Im September 2022 hat das Schwyzer Geb Inf Bat 29 in Walenstadt intensiv Angriff und Verteidigung im überbauten Gebiet geübt. Eine Bildstrecke und Videos geben einen Eindruck des WKs, der unter dem neuen Bat Kdt, Oberstlt i Gst Patrick Hofstetter, stattfand. Lesen Sie mehr ...
07.09.2022
Der Krieg in der Ukraine hat langfristige Auswirkungen auf die Sicherheit Europas und darüber hinaus. Der Bundesrat will deshalb – unter Einhaltung der Neutralität – die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Schweiz konsequenter als bislang auf die internationale Zusammenarbeit ausrichten. Zudem soll die Modernisierung der Fähigkeiten und Mittel der Armee vorangetrieben werden. Lesen Sie mehr ...
11.08.2022
Der Archer von BAE oder der RCH 155 AGM von Krauss-Maffei Wegmann sollen die alten Panzerhaubitzen M109 der Schweizer Armee ablösen. Beide Systeme sind radgestützt. Die beiden von Armasuisse ausgewählten Systeme sollen für die Erneuerung der indirekten Feuerunterstützung auf mittlere Distanz für die Schweizer Armee einer Evaluation unterzogen werden. Vorgesehen ist, eines der Systeme mit der Armeebotschaft 2026 dem Parlament zur Beschaffung zu beantragen. Es wird die Panzerhaubitze M109 ersetzen, die vor über 50 Jahren beschafft wurde. Lesen Sie mehr...
28.07.2022
Die Kader der Territorialdivision 2 sammelten selbständig auf einem Divisionsarbeitsplatz Erkenntnisse für ihre nächsten Dienstleistungen. Lesen Sie mehr...
Hans-Peter Walser
28.07.2022
Der russische Einmarsch in die Ukraine stellt eine sicherheitspolitische Zäsur dar. Lesen Sie mehr...
16.06.2022
Am 15. Juni absolvierte die neue Aufklärungsdrohne für die Schweizer Armee in Emmen den Erstflug. Mit dem erfolgreichen Testflug nimmt das Aufklärungsdrohnensystems 15 (ADS 15) einen weiteren wichtigen Meilenstein. Lesen Sie mehr...
16.08.2022
Die von SP, Grünen und der GSoA am 16. August eingereichte «Stop F-35»-Initative stösst bei der Landeskonferenz der militärischen Dachverbände (LKMD) auf Unverständnis. «Die Schweizer Armee braucht dringend neue Kampfflugzeuge. Alles andere als ein sofortiger Kauf der 36 F-35A ohne Wenn und Aber wäre grobfahrlässig. Die heute eingereichte «Stop-F-35»-Initiative der SP, der Grünen und der GSoA ist völlig weltfremd und komplett aus der Zeit gefallen», betont Oberst i Gst Stefan Holenstein, Präsident der LKMD. Lesen Sie mehr...
16.06.2022
Die Radarsensoren des Luftraumüberwachungs- und Einsatzleitsystem der Schweizer Luftwaffe werden zurzeit modernisiert. Am 30. Mai 2022 hat Armasuisse das erste komplett umgebaute System der Armee für den operationellen Einsatz übergeben. Der Umbau, der unter dem Projekt «Radar» geführt wird, erfolgt stufenweise pro Standort, damit die verbleibenden Systeme der Luftwaffe für die täglichen Operationen zur Verfügung stehen. Die Modernisierung der Radarsensoren ist mit dem Rüstungsprogramm 2016 bewilligt worden. Lesen Sie mehr....
14.07.2022
Mit dem Krieg in der Ukraine blicken Schweizerinnen und Schweizer pessimistischer in die Zukunft. Der Krieg führt zu einer kritischeren Sicht auf die Schweizer Neutralität. Gleichzeitig werden sicherheitspolitische Kooperationen mit der NATO oder der EU beliebter. Zudem wollen Schweizerinnen und Schweizer die Verteidigungsfähigkeit der Schweiz stärken. Deshalb werden eine gute Ausbildung und Ausrüstung der Armee gefordert. Dies zeigen die Ergebnisse der Nachbefragung der Studie «Sicherheit 2022», die von der Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich und dem Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich herausgegeben wird. Die Nachbefragung fand Anfang Juni 2022 statt. Lesen Sie mehr...
27.06.2022
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wird die nationale und internationale Sicherheitspolitik nachhaltig beeinflussen. Weiterhin wesentlich geprägt wird das sicherheitspolitische Umfeld der Schweiz durch die wachsende Konkurrenz der Grossmächte. In diesem Kontext sind die Fähigkeiten der Antizipation und Früherkennung des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) zentral. Es gilt Bedrohungen und relevante Veränderungen im strategischen Umfeld der Schweiz rechtzeitig zu identifizieren und zu beurteilen und anschliessend die notwendigen präventiven Massnahmen zu ergreifen. Der neue Lagebericht «Sicherheit Schweiz 2022» des NDB stellt die wichtigsten Lageentwicklungen aus nachrichtendienstlicher Sicht vor.
Lesen Sie mehr...
Walter Troxler
Mit den aktuellen kriegerischen Ereignissen in der Ukraine, den Kämpfen in Mariupol und den Gefechten im Osten des Landes, tauchen die Bilder der zerstörten Städte des Zweiten Weltkrieges wieder auf. Lesen Sie mehr...
Hans-Peter Kellerhals
In der grossangelegten Volltruppenübung «ODESCALCHI 22» hat die Territorialdivision 3 in einer sehr komplexen Lage mit zahlreichen zivilen Partnern im In- und Ausland und den italienischen Streitkräften
Aufgaben aus ihrem gesamten Einsatzspektrum trainiert. Lesen Sie mehr....
08.06.2022
Anlässlich der Generalversammlung der übergeordneten Beteiligungsgesellschaft von Ruag (BGRB Holding AG) vom 8. Juni 2022 hat der Bund als Eigner von Ruag der Auflösung der BGRB Holding AG zugestimmt. Die Entflechtung von Ruag ist somit abgeschlossen. Die in erster Linie für die Schweizer Armee tätige Ruag MRO und Ruag International werden künftig wie die anderen bundesnahen Betriebe direkt vom Bund geführt. Lesen Sie mehr...
03.06.2022
Der Bundesrat hat am 3. Juni 2022 die Weitergabe von Schweizer Kriegsmaterial durch Drittstaaten an die Ukraine sowie die Ausfuhr von Kriegsmaterial-Zulieferungen in Form von Baugruppen und Einzelteilen an europäische Rüstungsunternehmen beurteilt. Aufgrund der Ausfuhrkriterien des Kriegsmaterialgesetzes und des neutralitätsrechtlichen Gleichbehandlungsgebots kann die Schweiz einer Anfrage um Weitergabe von Kriegsmaterial mit Schweizer Ursprung an die Ukraine nicht zustimmen. Lesen Sie mehr....
18.05.2022
Angesichts der verschlechterten Sicherheitslage will der Bundesrat bestehende Fähigkeitslücken der Armee rascher als geplant schliessen. Er hat an seiner Sitzung vom 18. Mai beschlossen, mehrere Anträge der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerates zu unterstützen. Dazu gehören die Beschaffung einer zweiten Tranche des Mörsers 16 und der Ausbau im Bereich Cyber. Zudem will der Bundesrat den Vertrag für das neue Kampfflugzeug F-35A bis Ablauf der Offerte unterzeichnen. Darüber hinaus wird der Bundesrat die Armeeausgaben 2023 um 300 Millionen Franken und ab 2024 so erhöhen, dass sie 2030 1 Prozent des BIP betragen. Lesen Sie mehr...
Emanuel von Wartburg
Die Pz Hb M109 sollen noch bis mindestens 2030 im Einsatz stehen. Abnützungserscheinungen bei den Spannarmen und ein fehlendes Gas fordern die LBA heraus. Lesen Sie mehr...
Aktualitäten aus den Bereichen Internationales, Sicherheitspolitik, Wirtschaft/Rüstung, Einsatz und Ausbildung. Lesen Sie mehr….
Hans-Peter Widmer
26.04.2023
Das Militär- und Festungsmuseum Full-Reuenthal hat die Vision, zu den Besten seines Genres zu werden – und es ist auf gutem Weg dazu: Bis im Frühjahr 2026 soll das Projekt für eine erneute Erweiterung realisiert werden. Die erste Etappe, eine Einstellhalle, wurde bereits Ende letztes Jahr bezogen. Lesen Sie mehr...