ASMZ | Sicherheit Schweiz
18.05.2022
Angesichts der verschlechterten Sicherheitslage will der Bundesrat bestehende Fähigkeitslücken der Armee rascher als geplant schliessen. Er hat an seiner Sitzung vom 18. Mai beschlossen, mehrere Anträge der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerates zu unterstützen. Dazu gehören die Beschaffung einer zweiten Tranche des Mörsers 16 und der Ausbau im Bereich Cyber. Zudem will der Bundesrat den Vertrag für das neue Kampfflugzeug F-35A bis Ablauf der Offerte unterzeichnen. Darüber hinaus wird der Bundesrat die Armeeausgaben 2023 um 300 Millionen Franken und ab 2024 so erhöhen, dass sie 2030 1 Prozent des BIP betragen. Lesen Sie mehr...
Christian Brändli, Chefredaktor ASMZ
Am 24. Februar 2022 ist das eingetreten, was viele in der heutigen Zeit für nicht mehr möglich gehalten haben: ein zwischenstaatlicher Krieg in Europa. Lesen Sie mehr...
18.05.2022
Ernesto Kägi
Mit Scharfschiess-Übungen in Frauenfeld und auf der Schwägalp und Stabs- und Truppenübungen ist die Zürcher Artillerieabteilung im April in der Ostschweiz im diesjährigen Wiederholungskurs. Mit grosser Motivation gehen Kader und Mannschaft ans Werk, geprägt vom mittlerweile zwei Monate dauernden Ukraine-Krieg. Der Abteilungskommandant, Oberstlt i Gst Tenzin Lamdark, führt den motivierten Verband zum fünften und letzten Mal. Grosse Fotostrecke...
Thomas Süssli
Der russische Angriff auf die Ukraine ist ein Musterbeispiel für hybride Kriegführung. Klassische und verdeckte Militäraktionen werden mit Cyber-Angriffen, Psy Ops und Propaganda vermischt. Lesen Sie mehr...
Thomas Bachmann
Der Drohneneinsatz spielt auch im Ukraine-Kriegeine wichtige Rolle. Eine erste Zwischenbilanz zeigt deren Wirkung als Jäger und Aufklärer auf. Lesen Sie mehr...
Oberst Dominik Knill, Präsident SOG
«Gewalt ist nie eine Lösung.» Wirklich? Gerade die Anwendung des Gewaltmonopols kann für Nationalstaaten von existentieller Bedeutung sein. Lesen Sie mehr....
Hans-Peter Widmer
Die Festung Rein im unteren Aaretal ist heute ein militärhistorisches Denkmal von nationaler Bedeutung. Lesen Sie mehr...
Alain Pozzi
Die Arbeitsbelastung eines Kompaniekommanden im Zivilen ist ungleich höher als jene eines Zugführers.Lesen Sie mehr....
19. 04. 2022
Martin Lerch
Die «Ampel-Bundesregierung» hat für die Pandemiebekämpfung Ende November 2021 als Leiter des nationalen Corona-Krisenstabes im Bundeskanzleramt einen militärischen Vertreter ernannt: Generalmajor Carsten Breuer. Im Interview berichtet er von seinen Erfahrungen und Erkenntnissen. Lesen Sie mehr...
Emanuel von Wartburg
Die Pz Hb M109 sollen noch bis mindestens 2030 im Einsatz stehen. Abnützungserscheinungen bei den Spannarmen und ein fehlendes Gas fordern die LBA heraus. Lesen Sie mehr...
21.03.2022
Fritz Kälin
In beiden Räten wurden in der Frühjahrsession 2022 (28. Februar bis 18. März) unter dem Eindruck des am 24. Februars voll eskalierten Ukrainekrieges zahlreiche Vorstösse mit Bezug zur militärischen Landesverteidigung,Landesversorgung, Aussen- und Energiepolitik eingereicht. Lesen Sie mehr...
OGZO
Die Fähigkeitserweiterung vom F/A-18 zum F-35A ist der grössere Schritt als zuvor vom F-5 zum F/A-18. Lesen Sie mehr...
25.03.2022
Die Schweiz lässt mindestens 24 der 36 F-35A Kampfflugzeuge im italienischen Cameri produzieren. Bei 4 Jets laufen die Abklärungen, ob ihre Endmontage im Rahmen eines Offsetprojektes in der Schweiz stattfinden kann.Die ersten 8 werden in den USA hergestellt, weil mit ihnen vor Ort die Initialausbildung der Schweizer Pilotinnen und Piloten stattfinden wird. Preis und Lieferzeitplan bleiben unverändert. Die Flugzeuge werden ab 2027 ausgeliefert. Lesen Sie mehr...
Aktualitäten aus den Bereichen Internationales, Sicherheitspolitik, Wirtschaft/Rüstung, Einsatz und Ausbildung. Lesen Sie mehr….