ASMZ | Sicherheit Schweiz
Das beschlossene Defence Cooperation Agreement (DCA) geht auf Abklärungen aus dem Jahre 2017 zurück. Das Abkommen läuft mindestens zehn Jahre und erlaubt es den USA, die beiden Airbase Malacky-Kuchyna und Sliac sowie weitere noch zu definierende Einrichtungen kostenfrei zu benutzen. Dafür wird die Slowakei mit Geld und Know-how unterstützt, um ihre eigenen Streitkräfte zu optimieren. Das Abkommen kann nach Ablauf von zehn Jahren mit einer Kündigungsfrist von einem Jahr gekündigt werden.
Im eigenen Land führt das DCA unterdessen zu ziemlich grossen Spannungen. Der ehemalige Premierminister Robert Fico klagt darüber, dass es die Souveränität der Slowakei untergräbt und wittert Hochverrat. Es ginge, so Peter Pellegrini – ebenfalls ehemaliger Premier –, nur darum, amerikanische Truppen näher an Russland zu positionieren und damit das eigene Land zerstören zu wollen. Der amtierende Premierminister Eduard Heger hält dagegen und erklärt, dass das DCA die nationale Sicherheit erhöht und ermahnt die Bevölkerung, keinen Verschwörungstheorien Glauben zu schenken. Er sieht im Abkommen eine grosse Chance, denn sollte sich die regionale Sicherheitsarchitektur tatsächlich merklich verändern, dann sind bereits unkomplizierte Mechanismen vorhanden, um den Schutz der Slowakei und weiterer NATO-Partner in der grösseren Region einfach und schnell zu gewährleisten. Zudem sind die rund 100 Millionen US Dollar, die bereits für den (militärischen) Infrastrukturausbau versprochen wurden, äusserst lukrativ. Die USA unterhält mit den meisten europäischen (NATO-)Länder solche Abkommen, aktuell insgesamt 23.